Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 1.650 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

Hochkarätige Vortragsreihe

Die UMM Grand Rounds in einem neuen Format mit internationalen Größen ihrer jeweiligen Fachgebiete, am 8. Mai mit Christina Tsien vom McGill University Health Centre, Montreal (Canada).

ERC Advanced Grant für Michael Platten

Prof. Dr. Michael Platten ist mit einem ERC Advanced Grant, der renommierten Förderung des Europäischen Forschungsrats, ausgezeichent worden. Der Neurologe nutzt die ERC-Mittel, um personalisierte zelluläre Immuntherapien gegen bösartige Hirntumoren zu entwickeln.

Auszeichnung als Editor’s Pick

Wissenschaftliche Publikation aus der Computerunterstützten Klinischen Medizin vom Journal Magnetic Resonance in Medicine als besondere Empfehlung ausgewählt.

Kombi von Multiphotonen-mikroskopie und Optogenetik


Pressemitteilungen

Auf der Suche nach Erleuchtung: Tiefe Einblicke in die Netzwerke des Gehirns

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Simon Wiegert / am 15. März 2024

Prof. Dr. rer. nat. Simon Wiegert

Professor Dr. rer. nat Simon Wiegert wurde im Oktober 2022 auf die Professur für Neurophysiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg berufen. Er vertritt das Fach damit sowohl in der Forschung als auch in der Lehre – als Leiter der Abteilung Neurophysiologie, welche in das Mannheim Center for Translational Neuroscience (MCTN) eingebettet ist, und in der Ausbildung der Medizinstudierenden im MaReCuM-Modellstudiengang.

Die Universitätsmedizin Mannheim – Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Mannheim – laden gemeinsam zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Professor Wiegert ein: Am 15. März 2024 entführt der Neurobiologe die Teilnehmer in die geheimnisvolle Welt der Neurone und neuronalen Netzwerke. Der Titel seines Vortrags lautet: „Auf der Suche nach Erleuchtung: Tiefe Einblicke in die Netzwerke des Gehirns“.

Simon Wiegert stammt aus der Pfalz (Bad Dürkheim). Sein Diplom-Studium der Biologie absolvierte er an der Universität Heidelberg und promovierte am dortigen Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) im Fach Neurobiologie.

Anschließend ging er mit einem Marie-Curie Postdoc-Stipendium an das Friedrich-Mischer Institut in Basel und schließlich als Senior-Postdoc an das Institut für Synaptische Physiologie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH). Wiegert gründete dort schließlich eine eigene Arbeitsgruppe „Synaptische Informationsverarbeitung“ und wurde 2018 auf eine W2 Professur für „Neurophysiologie und Optogenetik“ berufen.

Mit seinem Ruf auf die W3 Professur für „Neurophysiologie“ der Medizinischen Fakultät Mannheim kehrt Professor Wiegert in seine (Wunsch-) Heimatregion zurück.

Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, an der akademischen Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang.

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Simon Wiegert

„Auf der Suche nach Erleuchtung: Tiefe Einblicke in die Netzwerke des Gehirns“

am Freitag, 15. März 2024
um 16:15 Uhr

im Hörsaal 01 (Haus 6, Ebene 4)
Universitätsmedizin Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

Vier Forschungsschwerpunkte bestimmen das wissenschaftliche Profil der Medizinischen Fakultät Mannheim.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte