Sie befinden sich hier

Inhalt

Planetary Health

Die Klima- und Umweltkrise stellt das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. Bereits heute leiden Millionen Menschen unter ihren negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die u. a. durch Hitzewellen, Extremwetterereignisse sowie klimawandelassoziierte Konflikte und Fluchtbewegungen verursacht werden. Planetary Health (deutsch: Planetare Gesundheit) unterstützt als umfassendes Gesundheitskonzept dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesundheit sowie Klima- und Umweltkrise zu systematisieren. Das Konzept rückt eine gesunde natürliche Umwelt als Grundlage für ein gesundes Leben in den Mittelpunkt. Diese Einsicht ist einfach und doch fundamental zugleich, wenn sie handlungs- und forschungsleitend verstanden wird.

Um der Klima- und Umweltkrise wirksam zu begegnen, sind tiefgreifende Veränderungen in allen gesellschaftlichen Sektoren notwendig (z. B. Energie-, Verkehrs- oder Ernährungswende). Dabei haben zahlreiche Lösungsansätze für die Klima- und Umweltkrise zugleich positive Effekte auf die Gesundheit (z.B. Reduktion von Übergewicht, kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes) und werden daher als Win-Win-Lösungen (oder Lösungen mit sogenannten Co-Benefits) bezeichnet. Hierzu zählen u. a. aktive Mobilität (Zufußgehen und Radfahren), flächendeckende Verkehrsberuhigung in Wohngebieten (z. B. Kiezblocks), Ausweitung urbaner Grünflächen oder die Einführung klimasensibler Gesundheitsberatung in Vorsorge- und U-Untersuchungen bei Allgemeinmediziner:innen sowie Kinder- und Jugendärzt:innen. Damit sind Klima- und Umweltschutz in den allermeisten Fällen zugleich Gesundheitsschutz.

Im Forschungsfeld Planetary Health entwickeln, erproben und evaluieren wir Maßnahmen, die zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (z. B. Kommunen, Schulen, Unternehmen) beitragen und gleichzeitig positive Effekte auf Klima und Umwelt entfalten. Darüber hinaus untersuchen wir, wie tiefgreifende Veränderungsprozesse insbesondere auf kommunaler Ebene umgesetzt und Akteur:innen (z. B. Mitglieder von Kommunalverwaltungen, Bürger:innen) in ihrer Rolle als aktive Gestalter:innen des Wandels (sogenannte Pioneers of change) gestärkt werden können.

Neben klassischen Methoden der epidemiologischen und Public Health-Forschung wie cluster-randomisierten oder Mixed Methods-Studien, kommen insbesondere transdisziplinäre Forschungsansätze wie Citizen Science (Bürgerwissenschaften) zur Anwendung.

Lehre zu Planetary Health stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeitsgruppe dar. In enger Kooperation mit der Abteilung Lehre des CPD werden innovative Lehr-/Lern- und Prüfungsformate entwickelt und evaluiert (z. B. klinisches Wahlfach Klimakrise und Gesundheit). Darüber hinaus tragen Mitglieder des Forschungsfelds durch die Leitung nationaler Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung der Lehre zu Planetary Health in Deutschland bei (z. B. Co-Leitung der AG Planetare und Globale Gesundheit am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen).


Projekte

  • Evaluation von Kiezblocks als städtebauliches Konzept zur kommunalen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeitstransformation (Klima.Gesund.Kiezblock, Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
  • Evaluation der Public Climate School zur Förderung von Klimabewusstsein und Klimaschutz unter Schüler:innen: Eine cluster-kontrollierte Pilotstudie
  • Gesunde und nachhaltige Kommunen in der Klimakrise: Gelingensfaktoren und Barrieren für die Umsetzung kommunaler Transformationsprozesse
  • Entwicklung und Evaluation des Wahlfachs Klimakrise und Gesundheit

Publikationen

Eichinger M, Bechtoldt M, Bui ITM, Grund J, Keller J, Lau AG, […], Heinzel S, 2022. Evaluating the Public Climate School: A school-based programme to promote climate awareness and action in students: Protocol of a cluster-controlled pilot study. International Journal of Environmental Research and Public Health 19: 8039.

Bonn A, [...], Eichinger M, [...], Woll S, 2021. White Paper Citizen Science Strategy 2030 for Germany. SocArXiv, available online: https://osf.io/preprints/socarxiv/ew4uk/ 

Schneider S, Eichinger M, Anderson L, Leer S, 2021. Sports and climate change: Climate-related health risks in German sports. Prävention und Gesundheitsförderung 17: 275.

Hammel G, Woll S, Baumann M, [..], Eichinger M, [...], Weschke S, 2021. Citizen science approaches in medical and health research: Selected terms with focus on the degree of participation. TATUP 30: 63.

Wabnitz KJ, Galle S, Hegge L, Masztalerz O, Schwienhorst-Stich EM, Eichinger M, 2021. Planetary Health: transformative education regarding the climate and sustainability crises for health professionals. Bundesgesundheitsblatt 64: 378.

Eichinger M, 2020. Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept zur Überwindung der Klimakrise. Impulse für Gesundheitsförderung 107: 2.

Eichinger M, Herrmann M, 2020. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Public Health Forum 28: 10.

Eichinger M, 2019. Transformational change in the Anthropocene epoch. Lancet Planetary Health 3: e116.

Kontextspalte

Leitung